Wie rassistische Menschenbilder, die Akzeptanz von Nationalismus und Imperialismus und das Ausrechnen ökonomischer Vorteile den Völkermord akzeptabel machten.

Wie wurde im deutschen Kaiserreich über die Eroberung deutschen Kolonien debattiert? Gab es in Deutschland Widerspruch gegen die Unterwerfung und Ermordung der kolonisierten Bevölkerungen? Welche Situation herrschte während des Völkermords in Namibia?

Anhand einer Auswahl von Texten aus deutschen Presseberichten, Vorträgen, Schriften und Reichstagsdiskussionen von 1904 bis 1907 gehen wir folgenden Fragestellungen nach:

  • Welche Haltungen zur Unterwerfung und Vernichtung der Menschen in Kolonien gab es damals und welche setzten sich durch?
  • Welche Einordnungen und Bewertungen waren gesetzt, quasi selbstverständlich?
  • Wie argumentierten Vertreter unterschiedlicher Parteien?
  • Welche Menschenbilder, welches Staatsverständnis waren prägend?
  • In welcher Hinsicht kann die damalige Situation und können die Argumentationen mit heutigen verglichen werden?
  • Welches Gedankengut und welche Argumente gibt es heute noch?
  • Was ist heute anders?
FR